Kompetenzzentrum WIRKsam: Arbeitsgestaltung mit Künstlicher Intelligenz (KI)

07.09.2023

PRESSEMITTEILUNG: Wegweisende Arbeitsprozesse mit KI: Interdisziplinäres Forschungsteam begleitet neun Unternehmen in die Zukunft 

 

Hürth, 07.09.2023 - Das Kompetenzzentrum Wirksam begleitet derzeit unter der Projektkoordination von Dr. Tim Jeske, Fachbereichsleiter beim Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa), neun Unternehmen in der Entwicklung und Einführung von KI zur Unterstützung der Arbeit. Gefördert wird das Kompetenzzentrum im Rahmen der Fördermaßnahme „Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und wird vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. In der vor kurzem erschienenen Publikation „Leistung & Entgelt“ werden diese neun Unternehmen detailliert vorgestellt. Eines dieser Unternehmen ist die Airconcept GmbH in Zülpich in der Nähe von Köln.

Airconcept-Flügel für Hochleistungssportwagen sollen mit KI entstehen.

Für Heinrich Viethen, Geschäftsführer der Airconcept GmbH, www.airconcept-enterprises.com, „ist das Projekt ein Experiment“, sagt er. Wie so vieles im Unternehmen. Die Förderung durch das Bundesministerium findet er sehr gut. „Ohne diese Unterstützung könnten wir das nicht schaffen“, erklärt er.

Viethen ist Geschäftsführer eines 6-Mann-Betriebs und gehört damit zu den kleinen Unternehmen. Viethen und seine Mitarbeiter entwickeln alle Aerodynamikteile inhouse. (www.airconcept-parts.com). Der Airconcept-Flügel verbessert die Fahrsicherheit und ermöglicht schnellere Kurvengeschwindigkeiten. Die Entwicklung und Beschaffenheit des Flügels, der aus einem Faserverbundkunststoff besteht, erfordert einen komplexen Schleifprozess. Dieser Prozess ist zeitaufwendig und benötigt viel Erfahrung und Geschicklichkeit von den Mitarbeitern. Kleine Fehler können zu mangelhaften Ergebnissen führen und das Bauteil unbrauchbar machen. Zudem ist der manuelle Schleifprozess mental und körperlich belastend.

„Bislang schleifen die Mitarbeitenden stundenlang manuell Produkte aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), wobei Staub und gesundheitsschädliche Kohlenstofffasern freigesetzt werden“, erläutert Dr. Andrea Altepost, Teilprojektleiterin des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA). „Wenn wir diesen Zeitanteil reduzieren können, leben die Mitarbeitenden gesünder und können sich der Entwicklung weiterer Produkte widmen“, sagt die Arbeitswissenschaftlerin.

Roboter übernimmt den groben Vorschliff. KI überprüft die Qualität.

Um diese Herausforderungen zu meistern, wird der Schleifprozess mithilfe einer Mensch-Roboter-Kollaboration und künstlicher Intelligenz (KI) optimiert. Ein Roboter übernimmt den groben Vorschliff basierend auf dem CAD-Modell des Bauteils. Die KI überprüft die Qualität des Schleifergebnisses und gibt Hinweise für manuelle Schleifarbeiten. Das MASKOR Institut der FH Aachen bringt hier seinen umfangreichen Erfahrungsschatz im Bereich der intelligenten Robotik und der KI ein.

„Die gute und intensive Zusammenarbeit mit Heinrich Viethen und seinen Mitarbeitern schätzen wir sehr“, sagt Institutsleiter Prof. Dr. Alexander Ferrein. Heinrich Viethen ist begeistert „Wir arbeiten mit dem Wirksam-Team gerne zusammen. Das sind gute Leute. Die können was.“ Und auch Dr. Tim Jeske freut sich. „Heinrich Viethens Mut beeindruckt mich. Hier kommen Wirtschaft und Wissenschaft richtig gut zusammen“, sagt der Arbeitswissenschaftler.

Autoren von Leistung & Entgelt:

Tim Jeske | Markus Harlacher | Andrea Altepost | Bernhard Schmenk |
Alexander Ferrein | Stefan Schiffer

Die Publikation können Sie beim Heider Verlag kostenlos anfordern unter:

Über das Kompetenzzentrum Wirksam

Das Kompetenzzentrum Wirksam wurde im November 2021 gegründet und hat ein Reallabor auf dem Euronova Campus in Hürth-Kalscheuren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Regionale Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung unter dem Förderkennzeichen 02L19C600ff. Wirksam setzt sich aus drei Forschungsinstituten, drei KI- Enablern, 15 Anwendungsunternehmen und 12 Value Partnern zusammen. Zu den beteiligten Forschungsinstituten gehören das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und das Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) der FH Aachen sowie als Projektkoordinator das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa). Das Wirksam Reallabor in Studio 6 auf dem Euronova Campus gibt Einblicke in aktuelle Forschungsarbeit. Demonstratoren mit Einsatz von KI können zukünftig live erprobt werden. Neun kleine und große Unternehmen aus der breiten Industrie beteiligen sich bisher an dem Forschungsprojekt und werden von dem interdisziplinären Wissenschaftsteam begleitet.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dorothea Dühr unter:
02233 600371-6 -

www.arbeitswissenschaft.net/forschung-projekte/wirksam

Gerne vermitteln wir ein Interview mit unseren Expertinnen und Experten.

Kontakt für Redaktionen:

WIRKsam – Regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung

ANSPRECHPARTNERIN: Dorothea Dühr

KONTAKT: 02233 600371-6,

ANSPRECHPARTNERIN: Sabrina Gellissen
KONTAKT: 0241 80-24701,

 
22.12.2022

Wofür steht das Kompetenzzentrum WIRKsam? Lassen Sie sich das kurz von Dr. Andrea Altepost vom ITA und Dr. Markus Harlacher vom ifaa mit einem Anwendungsbeispiel erläutern. Viel Spaß beim Ansehen!

 
Video abspielen
Kompetenzzentrum WIRKsam: Arbeitsgestaltung mit künstlicher Intelligenz kurz erklärt
 
 

10 Monate WIRKsam, 9 Unternehmen und 60 Teilnehmende: Kompetenzzentrum WIRKsam präsentiert erste Ergebnisse

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projekttreffens auf dem Euronova-Campus in Hürth bei Köln Urheberrecht: © ITA

Wie können wir Unternehmen die Chancen und die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) vermitteln? Wie zeigen wir, wie sich die Arbeit mit KI gestalten lässt? Damit hat sich das Kompetenzzentrum WIRKsam am 20. und 21. September 2022 beschäftigt. 60 Teilnehmende diskutierten über diese und weitere Themen im Rahmen des WIRKsam-Projekttreffens auf dem EURONOVA-Campus in Hürth. Die Forschungspartner und am Projekt beteiligten Unternehmen stellten dem Projektträger und den Value-Partnern erste Arbeits- und Projektergebnisse vor und erhielten wertvolles Feedback für die weitere Projektarbeit.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich in den Workshops dazu mit Fragestellungen, die über die einzelnen Anwendungsfälle hinausgingen:

  • Welche Anknüpfungspunkte und Gemeinsamkeiten gibt es in den Anwendungsfällen der beteiligten Unternehmen?
  • Wie weit ist die Beteiligung an WIRKsam bei den Mitarbeitenden im Unternehmen angekommen?
  • Was kann getan werden, um Wissen und Motivation für WIRKsam zu erhöhen?
  • Wie muss ein interessanter Demonstrator aussehen?

Als Ergebnis der Diskussionen konnte festgehalten werden, dass die Beteiligung der Mitarbeitenden im Projekt sehr hoch ist. Es gibt viele Anknüpfungspunkte in den Anwendungsfällen, vor allem im technischen Bereich, wo sich zeigt, dass für den Einsatz von KI noch weitere technische Vorbereitungen getroffen werden müssen, um die erforderlichen Daten bereitzustellen.

Das Kompetenzzentrum WIRKsam entwickelt gemeinsam mit Forschungs- und Unternehmenspartnern, wie man Arbeit mit KI gestaltet. Die drei Forschungspartner ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V., ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen und MASKOR – Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der FH Aachen forschen unter Leitung des ifaa gemeinsam in ihren einzelnen Schwerpunktthemen. Neun regionale Unternehmen sind als Anwendungspartner mit im Team, drei IT-Unternehmen setzen die Technologien in diesen Unternehmen um. 12 Value Partner beraten das Kompetenzzentrum bei der Umsetzung mit ihrer Expertise.

 

Auftaktveranstaltung

Am 29.3.2022 hat die Auftaktveranstaltung des Projekts WIRKsam stattgefunden. Nach Grußworten von Prof. Dr. Sascha Stowasser, Prof. Dr. Ina Schieferdecker und Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wurde in einer Talkrunde die Gestaltung der Arbeitswelt in der rheinischen Textil- und Braunkohleregion mithilfe Künstlicher Intelligenz diskutiert. Der Moderator und Zukunftsforscher Kai Gondlach und seine Gäste, Prof. Dr. Sascha Stowasser, Prof. Dr. Thomas Gries, Prof. Dr. Alexander Ferrein, Dr. Peter Janßen und Ingo Kufferath, gingen dabei beispielsweise auf die Hoffnungen und Befürchtungen ein, die mit dem Thema Künstliche Intelligenz verknüpft werden.

  • Bitte finden Sie den Link zur Auftaktveranstaltung hier.
  • Bitte finden Sie das PDF zur Nachlese hier .

  Künstliche Intelligenz unterstützt im Arbeitsalltag Urheberrecht: © Digital Capability Center Künstliche Intelligenz unterstützt im Arbeitsalltag

Arbeit und KI – eine Zukunftsperspektive, die für die Textilindustrie sowohl enorme Potenziale als auch Befürchtungen und Unsicherheiten birgt, für Unternehmen ebenso wie für ihre Beschäftigten. KI wird menschliche Arbeit verändern. Damit sorgt sie auch für erhebliche Chancen in der Arbeitswelt der Zukunft, für Entlastung, Weiterbildung und Innovation. Denn Arbeit mit KI ist kein technikgetriebenes Schicksal, vielmehr gibt es beträchtliches Gestaltungspotenzial. Hier setzt WIRKsam an. Wir entwickeln innovative Arbeits- und Prozessabläufe mit Künstlicher Intelligenz in drei Handlungsfeldern, die regionale Unternehmen als bedeutsam ansehen:

  • Wissen: sichern & transferieren
  • Prozesse: planen & flexibilisieren
  • Qualität: sichern & steigern.

In partizipativer Vorgehensweise entwickeln wir passgenaue Arbeitssysteme und stärken die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit regionaler Unternehmen.

Kontakt

Dr. phil. Andrea Altepost © Urheberrecht: oruvat

Name

Dr. phil. Andrea Altepost

ITA-Projektleiterin WIRKsam

Telefon

work
+49 241 80 23400

E-Mail

E-Mail
 

Unsere Forschungspartner

  • ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (Projektkoordinator)                                                    Ansprechpartner: Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske, Kontakt, Homepage

  • MASKOR Mobile autonome Systeme und kognitive Robotik (Fachhochschule Aachen)                              Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Alexander Ferrein, Kontakt, Homepage

 

Projektpartner Value Partner
atlantec-Systems GmbH AGV Textil – Arbeitgeberverband der Textilindustrie, Düren
AUNDE Achter & Ebels GmbH Goldenberg Europakolleg – Berufskolleg für Technik und Gestaltung, Hürth
Essedea GmbH & Co. KG IGM – Industriegewerkschaft Metall Geschäftsstelle Aachen, Aachen
FEG Textiltechnik Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH IVGT – Industrieverband Veredlung – Garne – Gewebe
GKD Gebr. Kufferath AG Metall NRW – Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Heimbach GmbH NRWalley – Netzwerk der Startups in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Heinrich Viethen Innenausbau und Formenbau Textilakademie NRW, Mönchengladbach
HEUSCH GmbH & Co. KG Unternehmerschaft Niederrhein, Mönchengladbach

Intex Consulting GmbH Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Münster
ITA Academy GmbH, Digital Capability Center Aachen Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie, Wuppertal
neusser formblech GmbH VUV – Vereinigte Unternehmerverbände Aachen, Aachen
Reiners + Fürst GmbH u. Co.KG ZiTex – Textil & Mode NRW, Mönchengladbach

 
 

Das Kompetenzzentrum WIRKsam wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut (Förderkennzeichen: 02L19C601).

BMBF ReKoDa PTKA
 
 

Kompetenzzentrum WIRKsam – Arbeit mit KI gestalten

 

Folgen Sie uns auf Social Media LinkedIn und YouTube