Neue DIN-Normenreihe ermöglicht Vergleichbarkeit von Abstandstextilien
Bisher wurden Abstandstextilien nicht nach eigenen Prüfverfahren geprüft. Dadurch blieben wichtige Eigenschaften bei den Prüfungen unberücksichtigt. Die erste nationale Prüfnorm für Abstandstextilien wurde nun unter Leitung des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen, kurz ITA, im öffentlich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, kurz BMWi, innerhalb der WIPANO Richtlinie geförderten Verbundprojekt NormATex, Normung für Abstandstextilien, erarbeitet.
Abstandstextilien sind textile Gebilde, die aus zwei textilen Deckflächen und mindestens einem Abstandsfadensystem bestehen. Die Deckflächen werden durch den Abstandsfaden auf einem Abstand auseinandergehalten. Durch diesen Aufbau weisen Abstandstextilien besondere Eigenschaften auf, die sie zu einem Ersatzwerkstoff für andere, nicht textile Werkstoffe machen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften unterscheiden sich Abstandstextilien von herkömmlichen, flachen Textilien.
Bislang werden Abstandstextilien nach Normen der flachen Textilien oder anderer, nicht textiler Werkstoffe, geprüft. Diese Normen berücksichtigen allerdings nicht die besonderen Anforderungen der Prüfung von Abstandstextilien. Daher können nicht in allen Anwendungsbereichen objektive Vergleiche zwischen Abstandstextilien untereinander oder zu herkömmlichen, flachen Textilien oder nicht textilen Werkstoffen erfolgen.
In den Dokumenten dieser Normenreihe finden die besonderen Eigenschaften der Abstandstextilien besondere Berücksichtigung. Dadurch wird die standardisierte Prüfung dieser Eigenschaften und damit objektive Vergleiche zwischen
- Abstandstextilien untereinander,
- Abstandstextilien und flachen 2D-Textilien und
- Abstandstextilien und nicht textilen Werkstoffen
ermöglicht.
Das erarbeitete Normungsdokument DIN 60022-1, Abstandstextilien – Begriffe und Probenvorbereitung, ist die erste Norm der neuen Normenreihe und enthält Vorgaben für die gleichbleibende Bezeichnung und Probenvorbereitung von Abstandstextilien. Das Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 106 02 11 AA „Prüfgeräte und Prüfmethoden für Abstandstextilien“ im DIN Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) unter Vorsitz von ITA-Mitarbeiter Christoph Peiner erarbeitet. Dazu sind Dokumente zu weiteren standardisierten Prüfverfahren für die Luftdurchlässigkeit und die Dicke von Abstandstextilien geplant.
Darüber hinaus ist ein öffentlich gefördertes Folgeprojekt mit Fokus auf weiteren Prüfverfahren in Planung. Bitte wenden Sie sich an Christoph Peiner, E-Mail, wenn Sie Interesse an der Prüfung von Abstandstextilien und den dazugehörigen standardisierten Prüfverfahren haben.
Danksagung:
Weitere Informationen über den DIN-Arbeitsausschuss und die beteiligten Partner finden Sie hier:
- DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen, kurzTextilnorm,NA 106-02-11 AA Prüfgeräte und Prüfmethoden für Abstandstextilien: Homepage
- MÜLLER TEXTIL GmbH: Homepage
- Essedea GmbH & Co. KG: Homepage
- imat-uve gmbh: Homepage
- Frank-PTI GmbH: Homepage
- HK-Konstruktion: Homepage
- t+h ingema ingenieurgesellschaft mbh: Homepage