Voller Erfolg: ITA bei „5 vor 12“ – Die RWTH-Wissenschaftsnacht
Spannende Sache - ITA präsentiert den ersten Prototypen eines durch KI unterstützten Schleifroboters, der den Menschen bei gesundheitsgefährdenden Schleifarbeiten von Carbonbauteilen unterstützt
Am 10. November präsentierte sich das ITA mit einem Stand und zwei Vorträgen auf der RWTH-Wissenschaftsnacht von 18 – 24 Uhr im CARL.
Bioökonomie – weg von erdölbasierten Textilien und hin zu biobasierten Fasern im Innovationsraum BIOTEXFUTURE und Kompetenzzentrum WIRKsam – Arbeitsgestaltung mit künstlicher Intelligenz bildeten die innovativen Themen.
Der Innovationsraum BIOTEXFUTURE zeigte auf dem Gemeinschaftsstand des ITA sein erstes „MULE – Mobile Upcycling Lab Experience“ und stellte unter Anderem den Prototypen eines Sportschuhs aus, der zukünftig zum Beispiel mit nachhaltigen Fasern aus Algen hergestellt werden soll.
Das Kompetenzzentrum WIRKsam präsentierte den ersten Prototypen eines durch KI unterstützten Schleifroboters, der den Menschen bei gesundheitsgefährdenden Schleifarbeiten von Carbonbauteilen unterstützt. Der Roboter stammt vom Projektpartner MASKOR-Institut der FH Aachen und erhält dort auch seine Programmierung sowie die unterstützende KI.
Dazu referierten Dr. Andrea Altepost und Prof. Dr. Thomas Gries zum Thema Arbeit, KI & Nachhaltigkeit am Beispiel des Kompetenzzentrums WIRKsam und gaben Antworten auf die spannende Frage: „KI in Unternehmen einführen – warum?“
Viele Besucher und vor allem Kinder und Jugendliche ließen sich bis spät in die Nacht von den Neuheiten inspirieren. Nach einem Feuerwerk an Ideen klang der ereignisreiche Abend aus.
Weitere Infos finden Sie hier.