Öffentliche Forschung
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den öffentlichen Geldgebern und ihren entsprechenden Projektträgern für die finanzielle und inhaltliche Förderung unserer Forschungsprojekte. Hierzu zählen insbesonders die Bundesministerien BMBF und BMWI, die AiF, die EU, die DFG, das Land NRW und viele weitere Organisationen und Stiftungen.
Nachfolgend finden Sie eine Liste öffentlicher Drittmittelprojekte (Laufzeitbeginn seit 2014). Sie können diese Liste nach Titel, Jahren, unseren Forschungsbereichen oder Fördergebern sortieren.
Diese Projekte werden zumeist in enger Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt. Die Mehrzahl dieser Projekte sind zudem interdisziplinär konzpiert, wir kooperieren hier mit sämtlichen Fachbereichen der RWTH Aachen und mit einer Vielzahl von Forschungsinstituten und Lehrstühlen anderer Universitäten beziehungsweise Organisationen.
Thema | Forschungsbereich | Förderung | Beginn | Ende |
---|---|---|---|---|
1000-in-1-Filament - Entwicklung von Island-in-the-Sea-Monofilamenten für Zahnbürstenborsten mit erhöhter Reinigungsleistung | Chemiefasertechnik | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) – Industrielle Gemeinschaftsförderung (Fördernummer 20778 N) | 2021 | 2023 |
3DOxOxTurbine - Steigerung der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit von stationären Gasturbinen durch Einsatz 3D-geflochtener oxidkeramischer Faserverbundwerkstoffe | Faserverbundwerkstoffe | BMWi | 2021 | 2024 |
AlgaeTex | Chemiefasertechnik Textilmaschinenbau | BMBF | 2020 | 2023 |
AnaMag - Entwicklung eines automatisiert hergestellten, degradierbaren Anastomosenstents für die Viszeralchirurgie | Medizintextilien | BMBF | 2020 | 2023 |
AnReTex - Entwicklung einer analytischen Methode zur Überprüfung der Reinheit von Recyclingtextilien | Faserverbundwerkstoffe | ZIM | 2021 | 2023 |
AutoNoM - Automatisierte Modellbildung und Analyse der Nonwoven-Produktion mittels Machine Learning | Textilmaschinenbau | BMBF | 2019 | 2022 |
BioBase - Entwicklung von biobasierten Alternativen aus bereits verfügbaren Ressourcen für textile Anwendungen mit konkurrenzfähigen Kosten und Eigenschaften | Chemiefasertechnik | BMBF | 2020 | 2023 |
BioImplant | Medizintextilien | Marie Skłodowska-Curie Actions, Innovative Training Networks (ITN), European Commission | 2019 | 2022 |
CarboReFab - Entwicklung von Multiaxialgelegen aus recycelten Carbonfasern | Faserverbundwerkstoffe | BMWi | 2020 | 2022 |
Chrysomallos - Entwicklung von Hochleistungsisolatoren für Flugzeugkabinen auf der Basis von Aerogel-Vliesen | Chemiefasertechnik | Luftfahrtforschungsprogramms LuFo VI - 1 | 2020 | 2022 |
CleanWater - Modulare, leichte Kläranlagen aus Textilbeton für ländliche und stadtnahe Wohnhäuser | Textiles Bauen | BMBF | 2020 | 2022 |
CO2Tex - CO2-basierte Thermoplaste in textilen Anwendungen | Chemiefasertechnik | BMBF | 2021 | 2024 |
DegraTex - Biobasierte, High-Performance Geotextilien mit definierter Abbaubarkeit | Faserverbundwerkstoffe | Innovationsräume Bioökonomie, eine Initiative des Bun-desministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) | 2021 | 2024 |
DurableHybrid - Optimierung und industrielle Anwendung von dauerfesten, dynamisch beanspruchten Hybrid-Faserverbundkunststoffen | Faserverbundwerkstoffe | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | 2021 | 2022 |
DynaFil - Entwicklung eines neuartigen Filtersystems zur Entfernung von Mikroben aus Flüssigkeiten auf Basis antibakterieller Filtervliese | Chemiefasertechnik | ZIM | 2020 | 2024 |
ELowPro - Herstellung von Geweben für ultra-low-profile Stentgraftsysteme mittels elastischem Schusseintrag | Medizintextilien | AiF Projekt GmbH - ZIM | 2021 | 2023 |
E-SATstart | Faserverbundwerkstoffe | BMWi | 2020 | 2023 |
EXC-2023 Internet of Production | Produktentwicklung | DFG | 2019 | 2025 |
Forschungskolleg Verbund.NRW - Verbunde im Bauwesen – Von der Ressourceneffizienz zur validierten Nachhaltigkeit | Textiles Bauen | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen | 2021 | 2024 |
HeavyPlace - Binderfixierte Heavy-Tow-Carbonfasertapes für Dry-Fiber-Placement Anwendungen | Faserverbundwerkstoffe | AiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsver-einigungen „Otto von Guericke“ e.V. | 2021 | 2023 |
HyInnoNets - Befähigung Fernleitungsnetze für H2-Betrieb | Faserverbundwerkstoffe | BMBF | 2021 | 2024 |
IntegVessel - Entwicklung von Kunststoff-Linern mit integrierten Bossen für Faserverbund-Druckbehälter mittels Blasextrusionsverfahren | Faserverbundwerkstoffe | ZIM | 2020 | 2022 |
KIQS - KI basiertes Qualitätssicherungssystem zur Klassifizierung von Drapierfehlern | Automotive | BMBF: KMU innovativ (DLR, Berlin) | 2021 | 2022 |
MicroCoat - Entwicklung eines Maschinenkonzepts zur Mikrowellentrocknung in Nassbeschichtungsprozessen der Textilverarbeitung | Faserverbundwerkstoffe | BMBF KMUi Produktionsforschung | 2020 | 2022 |
MimiCart | Medizintextilien | Regenerative medicine crossing borders (RegMedXB) | 2017 | 2022 |
MMCCast - Entwicklung des Schlichtsystems und des textilen Halbzeugs für die Herstellung von faserverstärkten Aluminium-Kompositen | Faserverbundwerkstoffe | ZIM | 2021 | 2024 |
Molotowcocktailschutz - Schutzkleidungsmaterial für Einsatzkräfte | Textilmaschinenbau | AiF | 2019 | 2022 |
NATUREPERFORMANCE - Modellierung der mechanischen Eigenschaften von Bauteilen aus naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) | Faserverbundwerkstoffe | AiF/IGF | 2021 | 2022 |
PHAtex - Produkt-getriebene Prozessentwicklung für Substrat-flexible, maßgeschneiderte PHA-Polymer-basierte Textilien | Chemiefasertechnik | BMBF | 2020 | 2023 |
Plasmahybrid - Entwicklung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Hybridgarnen auf Einzelfilamentbasis mittels Plasmapulverbeschichtung | Chemiefasertechnik | AiF Projekt GmbH – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) | 2020 | 2022 |
Plug&Sense - Funktionalisierung von Druckbehältern aus Faserverbundwerkstoff für Wasserstoffspeicherung mittels Monofilament-Sensoren und intelligentem Ventilkonzept zur Schadenerkennung und Bewertung des strukturellen Zustands | Automotive | ZIM | 2021 | 2024 |
smartVessel - Integration von faserbasierten Sensoren während der Herstellung von Wasserstofftanks zur intelligenten Zustandsüberwachung, Lebensdauervorhersage und –bewertung | Automotive | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | 2020 | 2023 |
Stimulate | Chemiefasertechnik | BMBF | 2020 | 2023 |
TapeCheckSim - Qualitätskontrolle von Verstärkungsfasertapes und simulative Auslegung von fehlerbehafteten, tape-basierten FVK | Faserverbundwerkstoffe | BMWi | 2021 | 2024 |
Teilprojekt B02 - Untersuchung neuer Material- und Technologieansätze zur kontinuierlichen Inline-Umformung und -Konsolidierung textiler Bewehrungen | Textiles Bauen | DFG | 2020 | 2024 |
TRCel | Faserverbundwerkstoffe Textilmaschinenbau | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | 2022 | 2024 |
WasteDrive (Modul 1) - Entwicklung eines faserverstaerkten Elektrorollers auf der Basis von Hochleistungsnaturfasern aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten | Faserverbundwerkstoffe | Partnerschaften für Nachhaltige Lösungen mit Subsahara-Afrika 2021-2024 | 2021 | 2025 |
WasteDrive (Modul 2) - Entwicklung eines faserverstaerkten Elektrorollers auf der Basis von Hochleistungsnaturfasern aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten | Faserverbundwerkstoffe | Partnerschaften für Nachhaltige Lösungen mit Subsahara-Afrika 2021-2024 | 2021 | 2024 |
YarnSelector - Entwicklung einer automatischen Garnaussonderungseinheit zur Reduzierung von Gewebefehlern im Luftdüsenwebprozess | Textilmaschinenbau | AiF | 2020 | 2022 |
ZEIT - Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben durch taktil unterstützte Virtual-Reality-Immersion in Multi-Nutzer-Szenarien | Chemiefasertechnik | BMBF | 2021 | 2024 |