Personalentwicklung

  ITA-Mitarbeiter/innen im Technikum Urheberrecht: © ITA, RWTH Aachen

Personalentwicklung heißt für uns: Wir entwickeln Menschen an relevanten Innovationsthemen. Mit strukturierten Methoden und unserer Kreativität gestalten wir innovative und wirtschaftliche Lösungen.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 23458

E-Mail

E-Mail
 

Schwerpunkt unserer Maßnahmen zur Personalentwicklung ist die Ausgestaltung und fortwährende Anpassung eines Fahrplans für eine zielgerichtete Entwicklung unserer Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Das Anforderungs- und Aufgabenprofil dieser Tätigkeit ist vielfältig und herausfordernd:

  • Akquisition und Leitung von öffentlichen und vertraulichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Betreuung von Studierenden bei der Durchführung wiss. Arbeiten oder als studentischen Hilfskräfte
  • Kontaktaufbau und -pflege zu Unternehmen, Verbänden und Forschungspartnern
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf internationalen Kongressen oder Fachmessen, Erstellung von Fachveröffentlichungen

Um in diesem Aufgabenprofil erfolgreich zu sein, sind der Aufbau einer fachlichen Exzellenz, eine selbständige Arbeitsweise, die Übernahme von Verantwortung und kommunikative Fähigkeiten notwendig. Weiterhin impliziert diese Tätigkeit auch Führungsaufgaben, sei es bei der Betreuung von Studierenden oder in spezifischen Aufgaben und Funktionen (zum Beispiel in der Leitung einer Querschnittsgruppe oder einer Abteilung.

Ziel unserer Personalentwicklung ist, die notwendigen Kompetenzen im Laufe der fünfjährigen Promotionszeit zu entwickeln, wobei individuelle Stärken berücksichtigt werden. Unser Personalentwicklungsfahrplan ist in die Phasen "Einarbeitung", "Entwicklungsphase" und "Vertiefungsphase" bis zur Promotion aufgeteilt. Konkrete Maßnahmen werden entweder eigenständig durchgeführt, durch externe Referenten oder Referentinnen gestaltet oder in Zusammenarbeit mit der RWTH realisiert. Hier ist insbesondere das Center für Doctoral Studies zu nennen, das ein äußerst breites und umfassendes Seminar- und Workshop-Angebot bereithält.

PostDocs übernehmen häufig erweiterte Führungsverantwortung am ITA. Sei es in der Leitung eines Bereichs oder einer Forschergruppe. Alternativ kann die Tätigkeit als PostDoc in der Vertiefung der wissenschaftlichen Exzellenz und damit verbunden im Aufbau eines neuen Forschungsschwerpunktes bestehen. Auch hier bieten wir individuelle Maßnahmen an, hierzu zählen die Möglichkeit eines MBA-Studiengangs: EMBA der RWTH. Die RWTH bietet im Rahmen des Center for Professional Leadership vielfältige Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.