ITA auf der Techtextil 2022
3D-Druck-Roboter auf Textilien, Quelle: ITA
Das ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University zeigt auf der Techtextil 2022 auf dem Elmatex-Gemeinschaftsstand in Halle 12.0 B55 wieder seine gesamte Forschungsbandbreite:
1. 3D-Druck-Roboter auf Textilien - erleben Sie ihn live in Halle 12.0 B55!
Der 3D-Druck-Robotor ist ein mobiler und größenunabhängiger 3D-Drucker für großflächige Bauteile auf Textilien. Erstmals kann eine 2.5D-Stützstruktur mit einem derartigen Drucker auf ein Textil gedruckt werden. Weitere Informationen s. hier.
Alle Exponate stellen das Thema Nachhaltigkeit/Bioökonomie in den Mittelpunkt:
Bildergalerie einiger Exponate
2. Recyclingseil
Das Recyclingseil ist ein Kletterseil, das zu 50 Prozent aus recycelten Seilproduktionsabfällen besteht und am Markt erhältlich ist. Beispiel für Textil zu Textil - Recycling in Bereich PSA. Das ITA hat 100 Prozent recycelte, hochfeste Filamentgarne für das Seil entwickelt.
3. CO2-Socke
Die CO2-Socke besteht aus elastischen TPU Fasern, die auf der Basis CO2- hergestellt werden. Dadurch ergibt sich eine Reduktion des Carbon Footprint. Das ITA hat für dieses spezielle Polymer einen Schmelzspinnprozess entwickelt, der aktuell in den Industriemaßstab skaliert wird. Durch die Wiederverwendung von Kohlenstoffdioxid aus Industrieabfällen als Rohstoff für Textil- und Bekleidungsprodukte wird die Kohlenstoffdioxid-Bilanz verbessert.
4. Teddybär mit Schal aus recycelte Acrylabfällen
Der Teddybär trägt als Schal um den Hals ein Gestrick, das zu 50 Prozent aus recycelten Reststoffen der Deckenproduktion aus PAN-Fasern besteht. Zusätzlich werden bei der Herstellung dieses Gestricks Zwischenprodukte aller Prozessschritte der lösungsmittelbasierten Aufbereitung von Abfällen genutzt.
5. Bioresorbierbarer Stent
Die gebräuchlichsten Materialien für drahtbasierte Gefäßstents Nitinol oder Elgiloy können langfristigen Problemen wie z. B. Thrombose und weitere Komplikationen verursachen. In Gegensatz dazu können bioresorbierbare Stents ihre strukturelle Funktion für die benötigte Zeit (z. B. einige Monate) erfüllen und dann resorbiert werden, ohne dass es zu unerwünschten Reaktionen beim Patienten kommt.
Ausführliche Informationen zu den o.g. Exponaten finden Sie hier.
Bitte finden Sie diese und weitere Exponate auf unserem Stand in Halle 12.0 B55.
Außerdem finden Sie auf unserem Stand Information zur Eröffnung des Recycling Ateliers des ITA Augsburg und der Hochschule Augsburg am 20. Juni 2022 in Augsburg. Das Atelier stellt ein Zentrum für die Forschung und Entwicklung entlang der gesamten textilen Produktionskette für das Textilrecycling dar und leistet so einen entscheidenden Beitrag für die Transformation der linearen Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft.
Am Dienstag, 21.06.2022 um 14:00 Uhr folgt die virtuelle Eröffnung des Recycling Ateliers auf der Techtextil 2022 in Frankfurt auf dem Stand des VDMA. Für die virtuelle Eröffnung auf der Techtextil registrieren Sie sich bitte unter WEB-/SPOTLIGHT TALKS auf www.industryarena.com/m4t .
Über unsere aktuellen Studiengänge informieren wir Sie auf einem zweiten Stand in Halle 11.0 A10.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!