Digital Capability Center (DCC) begrüßt Microsoft als neuen Partner im DCC-Netzwerk

27.02.2020
Digital Capability Center (DCC) Urheberrecht: © Quelle: ITA

Die Microsoft Deutschland GmbH und das Digital Capablity Center Aachen haben eine Kooperation zwischen der weltweit führenden Unternehmensberatung McKinsey & Company, der ITA Academy GmbH in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen sowie weiteren führenden Technologieunternehmen angekündigt.
 
 

 

Das DCC begrüßt Microsoft als neuen Partner im DCC-Netzwerk: Besucher des DCC Aachen können nun die KI-basierte Lösung "Automated Quality Inspection", die mit Microsofts Azure Cognitive Services entwickelt wurde, erleben und testen.

Das DCC mit seinem Motto "Explore - Try - Apply" ist eine Lernfabrik mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0-Fertigung. Die Besucher sind eingeladen, diese realistische Fabrikumgebung zu erkunden, um aus erster Hand über Lösungen zu erfahren, die Unternehmen in die Lage versetzen, die digitale Transformation voranzutreiben, und zu erfahren, wie solche Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt werden können - von der ersten Kundenanfrage bis hin zu Entwicklung, Produktion, Lieferung und Service. In praktischen Workshops werden die Teilnehmer einen systematischen und zielgerichteten Ansatz zur Erschließung von Werten aus Industrie 4.0 entdecken.

Die Sitzungen werden sich auch mit den Herausforderungen des Managements in Bezug auf die Befähigung der Mitarbeiter und die Akzeptanz der durch die organisatorische Umgestaltung herbeigeführten Veränderungen befassen. Die Teilnehmer können Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen, denen sie in ihrem eigenen Unternehmen gegenüberstehen, erkunden und einen Einblick in die wichtigsten digitalen Lösungen und Technologien erhalten, wie z.B. Echtzeit-Diagnosetools und Großdatenanalyse, vorausschauende Wartung, digitales Leistungsmanagement, 3D-Druck und Roboter.

Das DCC Aachen zeigt die Herstellung eines intelligenten Armbandes, das von den Workshop-Teilnehmern individuell angepasst werden kann. Die Produktionslinie selbst bildet ein typisches Brownfield-Szenario ab, das aus einer Mischung aus älteren und modernen Maschinen mit jeweils unterschiedlichen Steuerungen und Schnittstellen besteht. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich leicht auf eine Vielzahl praktischer Anwendungen in den verschiedensten Branchen anwenden. Das DCC ist so konzipiert, dass die Workshop-Teilnehmer lernen, die neuesten digitalen Technologien zu nutzen und durch deren Anwendung die Produktivität zu steigern.

Kontakt

Name

Marie Schmidt

E-Mail

E-Mail