ITA Post-Doc Valentine Gesché erhält NRW-Innovationspreis

17.05.2019
Die Preisträgerin Dr. Valentine Gesché mit Gratulanten und Forschungsteam Urheberrecht: © ITA

Die Preisträgerin Dr. Valentine Gesché mit Gratulanten und Forschungsteam, Quelle ITA

 

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) hat am 13. Mai 2019 den NRW-Innovationspreis in der Kategorie Nachwuchs an die Ingenieurin Dr. Valentine Gesché vom Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University, kurz ITA, feierlich überreicht. Frau Gesché erhält den Preis, dotiert mit einem Preisgeld von 50.000 Euro, für die Entwicklung und Erforschung von patienten-individualisierten Implantaten.

  Ein Toast auf die Preisträgerin! Urheberrecht: © ITA Ein Toast auf die Preisträgerin! Von links nach rechts: Prof. Thomas Schmitz-Rode (Institut für Angewandte Medizintechnik AME), Prof. Stefan Jockenhövel (AME), Dr. Valentine Gesché (ITA) Prof. Thomas Gries (ITA) Prof. Ulrich Rüdiger (RWTH Aachen)

Als Leiterin des Exist-Forschungstransferprojekts „PerAGraft“ arbeitet Frau Gesché mit ihrem Team nun daran, die entwickelte Plattformtechnologie zur Marktreife zu bringen. Konkret soll zunächst Patienten mit einem komplexen Aortenaneurysma geholfen werden. Die betroffenen Patienten leiden an einer zunehmenden, krankhaften und dauerhaften Aussackung der Hauptschlagader und werden durch ein individuelles Implantat vor der lebensgefährlichen Bedrohung eines Risses der Aorta gerettet. Mit dem innovativen Verfahren wird die Lieferzeit eines maßgeschneiderten Implantats von heute bis zu acht Wochen auf unter eine Woche reduziert.

„Mit steigender Lebenserwartung steigt auch der Bedarf an derartigen Implantaten für die endovaskuläre Aortenreparatur“, erläutert Valentine Gesché.

„Frau Gesché ist eine herausragende Nachwuchs-Wissenschaftlerin und bringt den Unternehmergeist mit, um ihre Forschungsergebnisse zum Wohle der Menschen in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus zeigen ihre Arbeiten an der individualisierten Medizin, welche gesundheitswirtschaftlichen und geschäftlichen Perspektiven die Digitalisierung engagierten Entrepreneuren wie Patienten eröffnen kann.“ sagt Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart über die Ingenieurin.

Der NRW-Innovationspreis ist einer der höchstdotierten Auszeichnungen dieser Art in Deutschland. Neben Valentine Gesché in der Kategorie „Nachwuchs“ wurde der mit 100.000 Euro dotierte Innovationspreis an Prof. Brunhilde Wirth, Direktorin des Instituts für Humangenetik in Köln und der Ehrenpreis an Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, AiCuris GmbH & Co. KG, verliehen.